đź‡đź‡ş Energiaátmenet a napenergia közĂ©ppontjában – BevezetĂ©s a Hoyer-technolĂłgiába Eric Hoyer, 2025. jĂşnius 19.
- Details
- Geschrieben von: decentralized-heatingcenter
- Kategorie: đź‡đź‡ş Energiaátmenet a napenergia közĂ©ppontjában – BevezetĂ©s a Hoyer-technolĂłgiába Eric Hoyer, 2025. jĂşnius 19.
- Zugriffe: 0
đź‡đź‡ş Energiaátmenet a napenergia közĂ©ppontjában –
Bevezetés a Hoyer-technológiába
Eric Hoyer,
2025. június 19. 1327
Â
Én, Eric Hoyer, egy teljes műszaki rendszert dolgoztam ki, amely lehetĹ‘vĂ© teszi a globális energiaátmenetet a napenergia hĹ‘jĂ©nek hasznosĂtása rĂ©vĂ©n. A rendszer közĂ©ppontjában a napenergia közvetlen, decentralizált Ă©s vesztesĂ©gmentes felhasználása áll – olyan mĂłdszerekkel, amelyek technikailag kiforrottak, gazdaságosan működtethetĹ‘k Ă©s világszerte alkalmazhatĂłk.
A Nap Ă©vente több mint 2800-szor annyi energiát biztosĂt, mint amennyit az emberisĂ©g összesen felhasznál – ingyenesen, klĂmasemlegesen Ă©s folyamatosan rendelkezĂ©sre állva. Ennek a hatalmas potenciálnak azonban eddig csupán körĂĽlbelĂĽl 1 %-át hasznosĂtjuk.
Pontosan erre kĂnálnak megoldást az általam kifejlesztett rendszerek:
A Parabolspiegelheizung-Hoyer (Hoyer-fĂ©le parabola-tĂĽkör fűtĂ©s), valamint az intelligens Feststoffspeichertechnik (szilárd anyagĂş hĹ‘tárolási technolĂłgia) segĂtsĂ©gĂ©vel a napenergia hĹ‘je cĂ©lzottan begyűjthetĹ‘, eltárolhatĂł Ă©s kĂ©sĹ‘bb felhasználhatĂł – háztartások, ipari lĂ©tesĂtmĂ©nyek, városok Ă©s vidĂ©ki közössĂ©gek számára.
MĂ©g a jelenleg gyakran kárba veszĹ‘ többlet szĂ©lenergia is eltárolhatĂł olyan szilárd anyagokban, mint a kĹ‘, Ă©s kĂ©sĹ‘bb ĂşjrahasznosĂthatĂł.
A tárolt hő napokig, sőt akár 7 hónapig is rendelkezésre állhat.
Különösen előnyös a decentralizált energiaellátás:
A polgárok, önkormányzatok és vállalkozások együtt termelhetnek villamos energiát, hőt és hidrogént a natürliche Energiezentren-Hoyer (természetes Hoyer-energia központokban) – függetlenül és költséghatékonyan.
A rendszer magában foglalja továbbá:
-
különféle szilárd anyagú hőtároló rendszereket (Feststoffspeicher),
-
olcsĂł Ă©s testreszabott vĂzenergia-megoldásokat – szárazföldi Bypass-Anlagen (kerĂĽlĹ‘ rendszerek) formájában, nem folyĂłk vagy patakok mentĂ©n,
-
valamint helyben rendelkezésre álló anyagok és egyszerű eszközök használatát – még korlátozott erőforrású térségekben is alkalmazható módon.
Az Ăşj tĂpusĂş fűtĹ‘berendezĂ©sem nem használ vĂzkeringetĂ©st, hanem szilárd anyagokon alapul.
Egyszerűen megĂ©pĂthetĹ‘, kevĂ©s karbantartást igĂ©nyel, Ă©s kiváltja a drága energiahordozĂłkat, pĂ©ldául az olajat, földgázt, szenet vagy fát.
Ez költsĂ©gmegtakarĂtással jár Ă©s vĂ©di a környezetet.
A technolĂłgia moduláris felĂ©pĂtĂ©sű, megfizethetĹ‘, kĂĽlönbözĹ‘ Ă©ghajlati viszonyokhoz is alkalmas, Ă©s könnyen testreszabhatĂł – az egyszerű rendszerektĹ‘l a fejlett megoldásokig.
Ez reális lehetĹ‘sĂ©get kĂnál a világ energiaigĂ©nyĂ©nek tiszta, biztonságos Ă©s megfizethetĹ‘ kielĂ©gĂtĂ©sĂ©re – azonnal bevethetĹ‘ megoldásokkal.
Több mint 200 cikk Ărja le az alkalmazási lehetĹ‘sĂ©geket – nyáron Ă©s tĂ©len, otthonok Ă©s ipari cĂ©lokra – számĂtásokat is tartalmazva.
Győződjön meg róla saját maga.
FelhĂvással fordulok a polgárokhoz, vállalkozásokhoz, városokhoz, közsĂ©gekhez Ă©s ipari szereplĹ‘khöz, hogy ismerkedjenek meg ezekkel a rendszerekkel – amelyek akár 200 Ă©vig is működhetnek.
Szakemberek, döntéshozók és szervezetek világszerte körülbelül 14 diagramot és illusztrációt találnak, amelyek egyértelműen bemutatják a rendszer működését.
Használjuk végre teljes mértékben a nap hőjét – az energiaátmenet középpontjából –
mindenki számára ingyenesen:
-
otthonok fűtésére,
-
kisvállalkozások és önkormányzatok számára,
-
sĹ‘t acĂ©lĂĽzemekben is, ahol az acĂ©l 70 %-kal olcsĂłbban megolvaszthatĂł – elektromos ĂvkemencĂ©k nĂ©lkĂĽl.
A hidrogĂ©n is folyamatosan Ă©s hatĂ©konyan előállĂthatĂł napenergiával – a Strangverfahren-Hoyer (Hoyer-fĂ©le csĹ‘vezetĂ©kes eljárás) Ă©s Speckstein (talkkĹ‘) segĂtsĂ©gĂ©vel.
MĂ©g a meglĂ©vĹ‘ atomerĹ‘művek is átalakĂthatĂłk vagy kibĹ‘vĂthetĹ‘k – modern hidrogĂ©nközpontokká vagy hĹ‘tárolĂłkká.
Napos szĂ©p napot kĂván
Eric Hoyer
2025. jĂşnius 19.
---------------------------------------------------------
Diagramme-Grafiken 1 - 14 der Energiewendelösungen
von Eric Hoyer 10.06.2025
Â
-------------------------------------------------------------
Â
Â
Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer ĂĽber Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen fĂĽr Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von KĂĽhltĂĽrmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher fĂĽr Atomkraftwerk-RĂĽckbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. FĂĽr diese Einsparungen kann dieser Betrag dann fĂĽr ca. 7.000 dezentrale natĂĽrliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft.Â
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um daÂ
die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun ĂĽber meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies fĂĽr Tage, bis 7 Monte lang.
Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut, die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.
Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.
Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgefĂĽhrt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich.Â
In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.
Eric Hoyer
10.06.2026
Â
In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren
Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden.Â
Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m
Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der NachtÂ
einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Â
Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,
gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und DämmeÂ
etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.
Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis groĂźe Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengĂĽnstiger als alleÂ
anderen zu bauen.
Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie) 150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.
Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.
Dies ist ein mit KI ĂĽberprĂĽftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.
Eine solche Umverteilung wird gĂĽnstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett
absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und ErfĂĽllung des Generationenvertrages.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Â
Â
Â
Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.
Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.
Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs 5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen. Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â