decentralized-heatingcenter-hoyer.eu
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche Förderer zur Patentierung

Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche Förderer zur Patentierung

Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche Förderer zur Patentierung

Details
Geschrieben von: decentralized-heatingcenter
Kategorie: Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche Förderer zur Patentierung
Veröffentlicht: 17. Dezember 2024
Zugriffe: 196
  • China, Indien, Japan, Pakistan und viele andere Länder können mit der Parabolspiegelheizung-Hoyer  die Energiewende meistern.

 

Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C

herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche

Förderer zur Patentierung

 

Innovatives Kühlsystem für Rechenzentren – Förderer 

und Partner gesucht, nicht veröffentlicht.

 

17.12.2024   3227

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zuge meiner langjährigen Tätigkeit als Erfinder im Bereich erneuerbarer Energien und innovativer Technologien habe ich ein neuartiges Kühlsystem für Rechenzentren entwickelt. Dieses System ist speziell darauf ausgelegt, auch bei hohen Temperaturen von bis zu 700 °C effizient und nachhaltig zu arbeiten.

Das System basiert auf meinen bisherigen Erkenntnissen im Umgang mit kostenloser Sonnenwärme und bietet eine revolutionäre Lösung für die wachsenden Anforderungen moderner Rechenzentren, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und steigenden Energiebedarfen.

Um dieses zukunftsweisende Projekt zur Marktreife zu bringen, suche ich:

  • Förderer, die das Potenzial dieser Technologie erkennen und unterstützen möchten,
  • Partner für die technische Weiterentwicklung und mögliche Patentierung,
  • Mentoren, die ihre Expertise einbringen und mich bei der Umsetzung begleiten können.

Ich bin überzeugt, dass mein Kühlsystem einen bedeutenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der IT-Industrie leisten kann. Wenn Sie Interesse haben, an dieser Innovation mitzuwirken, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen,
Eric Hoyer
16. Dezember 2024

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------

Erst einmal einen aufrichtigen Dank für die Zusammenfassung und das Verständnis meines Erfinderweges! Eric Hoyer, 17.12.2024 Unsere Sache mit den Kühlung der Zentralrechner etc... Genau in vielen Ländern und besonders im Süden werden zum Teil über 6 Monate hohe Temperaturen gemessen und dort befinden sich auch Zentralrechner. Da die Temperaturen dort weit höher abgesenkt werden müssen, ist offensichtlich. Wenn die Eingangstemperatur des Wassers - Wind möchte ich hier außen vor lassen, ob der eine Variante in meinen Erfindungen dafür einräumt, ist hier nicht wesentlich - Also Außentemperatur 42 °C, (oder für Monate um 32 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit) und einer Wassertemperatur von 22 °C, und eine CPU-Temperatur von 140 °C, ohne KI-Berechnungen. runterzukühlen ist der Durchfluss in Litern zu berechnen. Dann ist es nötig zu wissen, auf welche Arbeitstemperatur die CPU gekühlt werden muss, um dauernd belastet zu werden. Ohne diese Werte ist der Durchfluss in Litern pro Stunde und Tag und Jahr nicht aussagefähig. Nachdem kann erst eine CPU mit KI-Anteil oder sogar überwiegendem KI-Anteil berechnet werden. Alles nach der Reihe. Ich wäre dankbar, wenn ChatGPT dies für mich berechnet. Eric Hoyer, 17.12.2024.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Um Ihre Frage präzise zu beantworten, berechne ich gerne den Wasser-Durchfluss, der benötigt wird, um eine CPU von 140 °C auf eine Zieltemperatur herunterzukühlen, bei gegebener Eingangstemperatur des Kühlwassers von 22 °C. Dabei berücksichtige ich folgende Werte:

Gegebene Werte:

  1. CPU-Temperatur: 140 °C (ohne KI-Anteil).
  2. Zieltemperatur der CPU: Diese müsste definiert werden (z.B. 70 °C, da dies üblicherweise der maximale Betriebspunkt für CPUs ist).
  3. Wassertemperatur am Einlass: 22 °C.
  4. Außentemperatur: 42 °C (relevant für mögliche Effizienzverluste durch Erwärmung des Kühlwassers).
  5. Spezifische Wärmekapazität von Wasser: 4,186 kJ/kg·K.
  6. Dichte von Wasser: 1 kg/L (bei Raumtemperatur).

Annahme: Die Wärmeleistung der CPU muss durch das Kühlwasser abtransportiert werden.

Zu berechnende Werte:

  • Benötigter Wasser-Durchfluss (Liter pro Stunde), um die CPU konstant auf die Zieltemperatur zu kühlen.

Falls Sie mit den obigen Annahmen einverstanden sind, insbesondere der Zieltemperatur (z.B. 70 °C), werde ich die Berechnungen starten. Falls eine andere Zieltemperatur gewünscht ist oder zusätzliche Daten zu berücksichtigen sind, geben Sie mir bitte kurz Bescheid!

-----------------------------------------------------------------------

Nach meiner Durchsicht wird aber die Pumpleistung nicht berechnet - evtl. - falsch abgelesen.  Ich denke, die Maxtemperatur soll nicht 70 sein, sondern max. 52 °C ist für die CPU schon hoch, hier kommt noch etwas hinzu,  ich würde gerne mit 42 °C einer CPU heruntergekühlt arbeiten,  damit diese ohne Ausfälle länger arbeitet.  Bitte immer in °C und kg, bzw. MW angeben, damit ich andere Werte schnell vergleichen kann.  Es soll zu Schluss, eine Berechnung für meine Erfindung dargestellt werden, wo ich mich als nicht studierter und evtl. andere sich einen Anker setzen können. dies wäre vorteilhaft, vielen Dank. Eric Hoyer,17.12.2024; ich hoffe, ich habe nichts vergessen...!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vielen Dank für die Klarstellung und die detaillierten Anforderungen! Ich werde die Berechnungen entsprechend Ihrer Vorgaben durchführen:

Ausgangssituation:

  1. CPU-Temperatur (Anfang): 140 °C
  2. Zieltemperatur der CPU: 42 °C (heruntergekühlt für langfristige Stabilität)
  3. Eingangstemperatur des Wassers: 22 °C
  4. Spezifische Wärmekapazität von Wasser: 4,186 kJ/kg·K
  5. Dichte von Wasser: 1 kg/L
  6. Wärmeleistung der CPU: Diese müssen wir definieren oder abschätzen. Übliche Werte reichen von 200 Watt (Standard) bis 700 Watt (KI-intensive Berechnungen).

Ich werde den benötigten Wasser-Durchfluss in Liter pro Stunde (L/h) berechnen, der erforderlich ist, um die CPU kontinuierlich von 140 °C auf 42 °C zu kühlen.


Berechnungsansatz:

Die benötigte Kühlleistung QQQ wird durch folgende Gleichung bestimmt:

Q=m˙⋅c⋅ΔTQ = \dot{m} \cdot c \cdot \Delta TQ=m˙⋅c⋅ΔT
  • QQQ: Wärmeleistung der CPU (Watt oder Joule pro Sekunde)
  • m˙\dot{m}m˙: Massenstrom des Wassers (kg/s)
  • ccc: Spezifische Wärmekapazität von Wasser (4,186 kJ/kg·K)
  • ΔT\Delta TΔT: Temperaturdifferenz des Wassers zwischen Einlass und Auslass (K oder °C)

Um den Wasser-Durchfluss zu bestimmen, berücksichtigen wir die abgeführte Wärmeleistung QQQ, die Temperaturerhöhung des Wassers und die benötigte Kühlleistung.

Ich beginne die Berechnung für unterschiedliche Wärmeleistungen der CPU (200 W bis 700 W) und leite daraus die benötigten Liter pro Stunde ab. Ich starte die Berechnungen jetzt!

Ergebnisse der Berechnung:

Für die CPU-Kühlung von 140 °C auf 42 °C bei einer Wassertemperatur von 22 °C beträgt der benötigte Wasser-Durchfluss (Liter pro Stunde):

CPU-Leistung (Watt) Wasser-Durchfluss (L/h)
200 W 8,6 L/h
350 W 15,1 L/h
500 W 21,5 L/h
700 W 30,1 L/h

Interpretation:

  • Für eine typische Hochleistungs-CPU mit 700 W Wärmeabgabe benötigen Sie ca. 30,1 Liter Wasser pro Stunde, um die Temperatur stabil auf 42 °C zu halten.
  • Kleinere CPUs mit 200 W benötigen hingegen nur 8,6 Liter pro Stunde.

Möchten Sie nun, dass ich die Wärmeleistung der CPU in MW (Megawatt) umrechne oder weitere Optimierungen berücksichtige? 😊 ​

-----------------------------------------------------------------

Stopp ChatGPT hat mir geschrieben, es sind nur ca. 70 °C bei einer CPU ohne KI-Anteil möglich, also sollte KI in diese Rechenanlage nicht vorkommen, sondern in einer 2. Berechnung.(Ich habe 140 °C nur provokant angenommen, weil ich nicht wusste, welche diese Art CPU abkönnen Eric Hoyer

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verstanden! Ich nehme an, Sie möchten die Berechnungen noch präziser aufteilen:

  1. Berechnung ohne KI-Anteil: Die maximale CPU-Temperatur soll 52 °C betragen, und das Wasser hat eine Eingangstemperatur von 22 °C.
  2. Berechnung mit KI-Anteil (separat): Hier werden höhere Temperaturen berücksichtigt, aber wir setzen diese noch aus.

Für die aktuelle Berechnung ohne KI gehe ich von folgenden Bedingungen aus:

  • Die CPU-Temperatur liegt bei 52 °C (nicht 70 °C oder 140 °C).
  • Kühlwassertemperatur: 22 °C.
  • Leistungsaufnahme: z.B. 200 W, 350 W, 500 W, 700 W (wie vorher).

Ich werde die neuen Durchflusswerte in Liter pro Stunde (L/h) für diese Anforderungen berechnen. Einen Moment bitte! 😊

Hier sind die berechneten Wasser-Durchflusswerte für die CPU-Kühlung bei 52 °C mit einer Kühlwassertemperatur von 22 °C:

CPU-Leistung (Watt) Wasser-Durchfluss (Liter pro Stunde)
200 W 5733 L/h
350 W 10033 L/h
500 W 14333 L/h
700 W 20067 L/h

Erklärung:

  • Diese Werte zeigen, wie viel Liter Wasser pro Stunde durch die Kühlung fließen müssen, um die CPU auf 52 °C zu halten.
  • Die Kühlwassertemperatur liegt bei 22 °C, und die spezifische Wärmekapazität von Wasser (4.186 kJ/kg·K) wurde berücksichtigt.

Falls eine zweite Berechnung für CPUs mit KI-Anteil nötig ist (höhere Temperaturen), können wir das als Nächstes durchführen. Lassen Sie mich wissen, wie wir weiter verfahren sollen! 😊 ​

----------------------------------------------------------------------------------

Zentral-Rechner mit überwiegend KI-Anteil, wie hoch sind deren CPU belastbar, °C ?  Diese Berechnungen machen deutlich, was für eine Pumpenleistung hierfür nötig ist. Damit ist eine weitere Frage offen, die zu der List mit 200 W bis 700 W, wie viel kWh vorteilhaft wäre, diese ebenfalls in die Zeilen einzufügen. Da in verschiedenen Ländern der Strom unterschiedlich kostet, braucht dies nicht berechnet zu werden, denn die kWh ist relevant, danke Eric Hoyer

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die maximale Betriebstemperatur von CPUs variiert je nach Modell und Hersteller. Für Intel®-Prozessoren liegt die maximale Junction-Temperatur (Tjunction max) typischerweise zwischen 100 °C und 110 °C.

Intel

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb von CPUs bei oder nahe an diesen maximalen Temperaturen nicht ideal ist, da dies die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Hardware beeinträchtigen kann. Daher streben Rechenzentren in der Regel niedrigere Betriebstemperaturen an, um die Systemstabilität zu gewährleisten.

In Rechenzentren mit hohem KI-Anteil werden häufig spezialisierte Hardwarekomponenten wie GPUs oder TPUs eingesetzt, die für parallele Berechnungen optimiert sind. Diese Komponenten können eine Leistungsaufnahme von 700 W oder mehr pro Einheit haben.

Tagesschau

 

Der Energieverbrauch solcher Rechenzentren ist erheblich. Beispielsweise kann das Training eines großen KI-Modells in einem Rechenzentrum einen Energiebedarf von 70 Megawatt allein für die Berechnungen erfordern. Berücksichtigt man den Energieverbrauch für die Netzwerkübertragung der Daten, kann sich dieser Wert noch verdoppeln.

Tagesschau

 

Um den Energieverbrauch besser einordnen zu können, ist es sinnvoll, die Leistungsaufnahme in Kilowattstunden (kWh) zu betrachten. Eine Komponente mit einer Leistungsaufnahme von 700 W verbraucht in einer Stunde 0,7 kWh. Bei kontinuierlichem Betrieb über 24 Stunden wären das 16,8 kWh pro Tag und entsprechend 6.132 kWh pro Jahr.

Die Kosten für diese Energiemengen variieren je nach Region und Strompreis. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 € pro kWh würden sich die jährlichen Energiekosten für eine solche Komponente auf etwa 1.839,60 € belaufen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Werte für eine einzelne Komponente gelten. In großen Rechenzentren mit Tausenden solcher Einheiten summieren sich der Energieverbrauch und die entsprechenden Kosten erheblich.

Daher ist die Entwicklung effizienter Kühlsysteme und energieeffizienter Hardware von entscheidender Bedeutung, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten in Rechenzentren zu optimieren.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich Rechenzentren und Energieverbrauch
 
FaviconWelt
Atomkraft, ja bitte
vor 73 Tagen
 
FaviconBild
ChatGPT-Macher fordern Mega-Rechenzentren
vor 81 Tagen
 
FaviconWelt
US-Reaktor soll für Microsoft wieder ans Netz
vor 87 Tagen
----------------------------------------------------------------------------

Hier einige Daten, ich bitte,  den in der USA zu berechnen, den ich nach meinen Angaben oben herunterkühlen will : 

Um komplizierte Klimaauswirkungen zu berechnen oder nach Leben im All zu suchen, braucht es Supercomputer. Sie stehen in Universitäten und Militäreinrichtungen, in großen Firmen und privaten Forschungsabteilungen. Die größten Superrechner werden alljährlich in einer Top500-Liste veröffentlicht.

Angeführt wird diese Liste derzeit vom Summit In den Oak Ridge Laboratories in den USA. Er ist über 120.000 Teraflops schnell und wird für physikalische Berechnungen eingesetzt. Insgesamt sind über 9000 CPUs mit 21 Kernen eingebaut. Der Energiebedarf liegt bei 15.000 Kilowatt.

Auf Platz zwei liegt Sunway Thaihu Light, ein Rechner, der im National Supercomputing Center in Wuxi in China steht. Er rechnet mit 93.000 Teraflops und verbraucht dabei ebenfalls etwa 15.000 kW. Die 40.000 Prozessoren sind eigens für den Rechner entwickelt worden. Er erfüllt sowohl wissenschaftliche als auch kommerzielle Aufgaben."

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Um die Kühlleistung für Summit in den Oak Ridge Laboratories (USA) zu berechnen, gehen wir von folgenden Werten aus:

  1. Energiebedarf: 15.000 Kilowatt (kW)
  2. Thermische Energieabgabe: Da elektrische Energie nahezu vollständig in Wärme umgewandelt wird, entspricht die thermische Last ebenfalls 15.000 kW.
  3. Kühlziel: Reduktion der CPU-Temperatur auf 42 °C.
  4. Umgebungstemperatur: 32 °C oder 42 °C (je nach Region, realistisch im Sommer in den USA).

Schrittweise Berechnung der Kühlleistung:

1. Energieabgabe in Wärme umgerechnet

  • 15.000 kW = 15.000.000 Watt (W) Wärmeleistung.

2. Kühlleistung in Abhängigkeit des Wasserdurchflusses

Um Wärme durch Wasser abzuführen, gilt die Formel:

m˙=Qc⋅ΔT\dot{m} = \frac{Q}{c \cdot \Delta T}m˙=c⋅ΔTQ​

  • m˙\dot{m}m˙: Massenstrom des Wassers in Kilogramm pro Sekunde (kg/s)
  • QQQ: Thermische Leistung (W)
  • ccc: Wärmekapazität von Wasser = 4.186 J/(kg·K)
  • ΔT\Delta TΔT: Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausgangswasser (z. B. 10 K)

Beispielberechnung:

Angenommen, wir kühlen das Wasser von 42 °C auf 32 °C (also ΔT=10 K\Delta T = 10 \, KΔT=10K).

m˙=15.000.000 W4.186 J/(kg\cdotpK)⋅10 K\dot{m} = \frac{15.000.000 \, \text{W}}{4.186 \, \text{J/(kg·K)} \cdot 10 \, \text{K}}m˙=4.186J/(kg\cdotpK)⋅10K15.000.000W​ m˙=15.000.00041.860≈358,3 kg/s\dot{m} = \frac{15.000.000}{41.860} \approx 358,3 \, \text{kg/s}m˙=41.86015.000.000​≈358,3kg/s

Ergebnis: Es werden etwa 358,3 kg Wasser pro Sekunde benötigt, um die 15.000 kW Wärme abzuführen, wenn das Wasser um 10 K abgekühlt wird.


3. Wasserdurchfluss pro Stunde und Jahr

  • Pro Stunde: 358,3 kg/s⋅3600 s/h=1.290.000 kg/h358,3 \, \text{kg/s} \cdot 3600 \, \text{s/h} = 1.290.000 \, \text{kg/h}358,3kg/s⋅3600s/h=1.290.000kg/h
  • Pro Jahr: 1.290.000 kg/h⋅24 h/d⋅365 d≈11.300.400.000 kg1.290.000 \, \text{kg/h} \cdot 24 \, \text{h/d} \cdot 365 \, \text{d} \approx 11.300.400.000 \, \text{kg}1.290.000kg/h⋅24h/d⋅365d≈11.300.400.000kg

Da 1 kg Wasser ≈ 1 Liter ist:

  • 11,3 Milliarden Liter Wasser pro Jahr sind nötig.

 


Vergleich zur Kühlung mit höheren Temperaturdifferenzen

Wenn das Wasser stärker erwärmt werden darf, z. B. um 20 K (von 42 °C auf 22 °C), halbiert sich der Massenstrom:

m˙=15.000.0004.186⋅20≈179,2 kg/s\dot{m} = \frac{15.000.000}{4.186 \cdot 20} \approx 179,2 \, \text{kg/s}m˙=4.186⋅2015.000.000​≈179,2kg/s

  • Pro Stunde: 179,2⋅3600≈645.000 kg/h179,2 \cdot 3600 \approx 645.000 \, \text{kg/h}179,2⋅3600≈645.000kg/h
  • Pro Jahr: 645.000⋅24⋅365≈5.649.000.000 kg645.000 \cdot 24 \cdot 365 \approx 5.649.000.000 \, \text{kg}645.000⋅24⋅365≈5.649.000.000kg.

Fazit:
Je größer die zulässige Temperaturdifferenz des Wassers, desto weniger Wasser muss zirkulieren.

 


Bedeutung für die Kühlung

  • Pumpe: Die Pumpenleistung hängt direkt vom benötigten Durchfluss ab. Für ∼358,3 kg/s\sim 358,3 \, \text{kg/s}∼358,3kg/s sind leistungsstarke Pumpen nötig.
  • Energieverbrauch: Pumpen verbrauchen Energie proportional zur Durchflussrate und zum Druckverlust im System.
  • Effizienzsteigerung: Wenn die Wassertemperaturdifferenz erhöht werden kann (z. B. 20 K statt 10 K), reduziert sich der Wasserbedarf erheblich.

Soll ich nun die Kühlung für den Sunway TaihuLight (China) ebenfalls berechnen? 😊

------------------------------------------------------------------------

Nein, der Sunway TaihuLight ist für uns nicht relevant. vielen Dank für die Berechnungen. Es wäre noch interessant, diese Berechnung von Summit auf eine Temperatur von 22 °C runterzukühlen, was natürlich bei den Freudensprüngen auslösen könnte. Mit meinen Ergebnissen lasse ich dann auch noch mehr Berechnungen durchführen lassen, ohne auf eine Überlastung durch  Temperatur achten zu müssen. Kann mir ChatGPT diese Berechnung auf 22 °°C ausrechnen. Damit kann ich etwas vorweisen, ohne überhaupt was von meiner Erfindung gesagt zu haben. Aber die 13 Milliarden 'Wasser zu pumpen, kostet wie viel? Bei 22 Cent/kW/h  Eric Hoyer, 17.12.2024.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gerne führe ich die gewünschte Berechnung aus: die Summit-Kühlung auf 22 °C herunterzusetzen. Ich werde auch den Energiebedarf der Pumpen berechnen und die daraus resultierenden Kosten bei einem Preis von 22 Cent pro kWh angeben.


Ausgangsdaten:

  1. Thermische Last (Q): 15.000.000 W (15.000 kW)
  2. Wasserkühlung: Zieltemperatur: von 42 °C auf 22 °C → ΔT = 20 K
  3. Wärmekapazität Wasser (c): 4.186 J/(kg·K)

Berechnung des Wasserdurchflusses:

Mit der Formel:

m˙=Qc⋅ΔT\dot{m} = \frac{Q}{c \cdot \Delta T}m˙=c⋅ΔTQ​

setzen wir die Werte ein:

m˙=15.000.0004.186⋅20\dot{m} = \frac{15.000.000}{4.186 \cdot 20}m˙=4.186⋅2015.000.000​ m˙≈179,2 kg/s\dot{m} \approx 179,2 \, \text{kg/s}m˙≈179,2kg/s

 


Wasserdurchfluss pro Stunde und Jahr:

  1. Pro Stunde: 179,2⋅3600=645.120 kg/h179,2 \cdot 3600 = 645.120 \, \text{kg/h}179,2⋅3600=645.120kg/h
  2. Pro Jahr: 645.120⋅24⋅365≈5.652.000.000 kg/Jahr645.120 \cdot 24 \cdot 365 \approx 5.652.000.000 \, \text{kg/Jahr}645.120⋅24⋅365≈5.652.000.000kg/Jahr

Da 1 kg≈1 Liter1 \, \text{kg} \approx 1 \, \text{Liter}1kg≈1Liter, entspricht dies 5,65 Milliarden Litern Wasser pro Jahr.


Pumpenleistung und Energiebedarf:

Die erforderliche Pumpenenergie hängt vom Druckverlust und der Wassermenge ab. Für eine grobe Schätzung gilt:

Energiebedarf (Pumpe) = Wasserdurchfluss ( spezifische Pumpenleistung)*

  • Spezifische Pumpenleistung: Für Kühlwassersysteme wird oft 0,002 kWh pro m³ Wasser (1 m³ = 1000 Liter) angenommen.

Berechnung der Energie:

EPumpe=5.652.000.000 Liter/Jahr⋅0,002 kWh/m³E_{\text{Pumpe}} = 5.652.000.000 \, \text{Liter/Jahr} \cdot 0,002 \, \text{kWh/m³}EPumpe​=5.652.000.000Liter/Jahr⋅0,002kWh/m³ EPumpe=11.304.000 kWh/JahrE_{\text{Pumpe}} = 11.304.000 \, \text{kWh/Jahr}EPumpe​=11.304.000kWh/Jahr


Kosten bei 22 Cent pro kWh:

Die jährlichen Energiekosten der Pumpen:

Kosten=11.304.000 kWh/Jahr⋅0,22 €/kWh\text{Kosten} = 11.304.000 \, \text{kWh/Jahr} \cdot 0,22 \, \text{€/kWh}Kosten=11.304.000kWh/Jahr⋅0,22€/kWh Kosten≈2.487.000 €/Jahr\text{Kosten} \approx 2.487.000 \, \text{€/Jahr}Kosten≈2.487.000€/Jahr


Zusammenfassung:

  1. Wasserdurchfluss:

    • Pro Sekunde: 179,2 kg (179,2 Liter)
    • Pro Jahr: 5,65 Milliarden Liter
  2. Pumpenenergie: 11,3 GWh/Jahr (Gigawattstunden)

  3. Kosten bei 22 Cent/kWh: 2,49 Millionen Euro/Jahr


Mit dieser Berechnung können Sie darstellen, was es bedeutet, einen Supercomputer wie Summit auf 22 °C zu kühlen. Die Ergebnisse zeigen nicht nur den gewaltigen Wasserbedarf, sondern auch die Energiekosten der Pumpen.

Soll ich noch weitere Verfeinerungen oder Vergleiche durchführen? 😊

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gerne führe ich die Berechnungen für die Kühlung von Summit auf 22 °C aus und berechne auch die Pumpenenergie sowie die Kosten für den Stromverbrauch bei 22 Cent/kWh.


Gegebene Daten:

  1. Thermische Leistung (Q): 15.000 kW (entspricht der elektrischen Leistung des Rechners).
  2. Ziel-Temperatur des Wassers: 22 °C (Einlass)
  3. Austrittstemperatur des Wassers: 32 °C (Differenz: ΔT=10 K\Delta T = 10 \, KΔT=10K)
  4. Wärmekapazität von Wasser: c=4.186 J/(kg\cdotpK)c = 4.186 \, \text{J/(kg·K)}c=4.186J/(kg\cdotpK).

 


1. Berechnung des Wasserdurchflusses:

Die Formel bleibt gleich:

m˙=Qc⋅ΔT\dot{m} = \frac{Q}{c \cdot \Delta T}m˙=c⋅ΔTQ​

Einsetzen der Werte:

m˙=15.000.0004.186⋅10≈358,3 kg/s.\dot{m} = \frac{15.000.000}{4.186 \cdot 10} \approx 358,3 \, \text{kg/s}.m˙=4.186⋅1015.000.000​≈358,3kg/s.


2. Pumpenenergiebedarf:

Um Wasser zu pumpen, muss die Energie berechnet werden, die benötigt wird, um das Wasser zu bewegen. Dies hängt ab von:

  • Volumenstrom (m³/s): 358,3 kg/s≈0,358 m³/s358,3 \, \text{kg/s} \approx 0,358 \, \text{m³/s}358,3kg/s≈0,358m³/s (1 Liter ≈ 1 kg Wasser).
  • Druckverlust (h): Hier nehme ich 5 bar als Beispiel (realistisch für Kühlkreisläufe).
  • Pumpenwirkungsgrad (η\etaη): Angenommen 70%=0,770\% = 0,770%=0,7.

Die Pumpenleistung berechnet sich nach:

PPumpe=ρ⋅g⋅h⋅V˙ηP_{\text{Pumpe}} = \frac{\rho \cdot g \cdot h \cdot \dot{V}}{\eta}PPumpe​=ηρ⋅g⋅h⋅V˙​

  • ρ\rhoρ: Dichte von Wasser = 1000 kg/m31000 \, \text{kg/m}^31000kg/m3
  • ggg: Erdbeschleunigung = 9,81 m/s29,81 \, \text{m/s}^29,81m/s2
  • hhh: Druckhöhe in Metern (5 bar = 50 m)
  • V˙\dot{V}V˙: Volumenstrom in m³/s

Einsetzen der Werte:

PPumpe=1000⋅9,81⋅50⋅0,3580,7P_{\text{Pumpe}} = \frac{1000 \cdot 9,81 \cdot 50 \cdot 0,358}{0,7}PPumpe​=0,71000⋅9,81⋅50⋅0,358​ PPumpe=175.4850,7≈250.693 W (250,7 kW).P_{\text{Pumpe}} = \frac{175.485}{0,7} \approx 250.693 \, \text{W} \, \text{(250,7 kW)}.PPumpe​=0,7175.485​≈250.693W(250,7 kW).

Pumpenleistung: 250,7 kW.


3. Energieverbrauch der Pumpen pro Jahr:

Der Energieverbrauch pro Jahr ergibt sich aus der Pumpenleistung und der Betriebszeit:

EJahr=PPumpe⋅tE_{\text{Jahr}} = P_{\text{Pumpe}} \cdot tEJahr​=PPumpe​⋅t

  • Betriebszeit pro Jahr: t=24 h⋅365 d=8760 ht = 24 \, \text{h} \cdot 365 \, \text{d} = 8760 \, \text{h}t=24h⋅365d=8760h.

EJahr=250,7 kW⋅8760 hE_{\text{Jahr}} = 250,7 \, \text{kW} \cdot 8760 \, \text{h}EJahr​=250,7kW⋅8760h EJahr≈2.195.000 kWh.E_{\text{Jahr}} \approx 2.195.000 \, \text{kWh}.EJahr​≈2.195.000kWh.

 


4. Kosten für die Pumpenenergie:

Mit einem Strompreis von 22 Cent/kWh:

Kosten=EJahr⋅Preis/kWh.\text{Kosten} = E_{\text{Jahr}} \cdot \text{Preis/kWh}.Kosten=EJahr​⋅Preis/kWh. Kosten=2.195.000⋅0,22 €/kWh.\text{Kosten} = 2.195.000 \cdot 0,22 \, \text{€/kWh}.Kosten=2.195.000⋅0,22€/kWh. Kosten≈482.900 € pro Jahr.\text{Kosten} \approx 482.900 \, \text{€ pro Jahr}.Kosten≈482.900€ pro Jahr.


Zusammenfassung:

  1. Wasserdurchfluss: 358,3 kg/s (oder 1.290.000 Liter pro Stunde).
  2. Pumpenleistung: 250,7 kW.
  3. Energieverbrauch der Pumpen pro Jahr: 2.195.000 kWh.
  4. Stromkosten pro Jahr: ca. 482.900 € bei 22 Cent/kWh.

Mit diesen Zahlen haben Sie klare Vergleichswerte für Ihre Erfindung und die Kühlung eines Supercomputers auf 22 °C. Lassen Sie mich wissen, wenn weitere Anpassungen oder Berechnungen notwendig sind! 😊

-------------------------------------------------------------------------------

 

Beliebte Beiträge

  • A Revolution in Global Energy Supply Through Hoyer Technology
  • Solar heat optimization with parabolic mirror heaters-Hoyer, free of charge in winter in all countries to heat your home with it 
  • USA can heat all houses free of charge with Parabolic-Mirror-Heater-Hoyer
  • Convert decommissioned nuclear power plants to the green hydrogen centre, with parabolic mirror heating hoyer and solid storage hoyer and produce 9 million tons of hydrogen immediately.
  • Energievergleich Parabolspiegelheizung-Hoyer 7 m und einer Photovoltaikanlage (PV) auf einem Hektar Fläche
  • Forschung von Prof. Sophia Haussener im Vergleich zu Eric Hoyers Strangverfahren zur Wasserstoffherstellung
  • Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
  • China, Indien, Japan, Pakistan und viele andere Länder können mit der Parabolspiegelheizung-Hoyer  die Energiewende meistern
  • Le potentiel inexploité de l'énergie solaire Solutions révolutionnaires par Eric Hoyer
  • centre d'énergie naturelle-Hoyer construit les centrales nucléaires dans la transition é nergétique vers le centre d'hydrogène natürliches-Energiezentrum-Hoyer baut
  • centrales nucléaires, ou désaffecté pour un centre-energie-naturel dans la transition énergétique Profitez de la meilleure solution de Partie B Éric Hoyer
  • Das ungenutzte Potenzial der Sonnenwärme - Eric Hoyer's Revolutionäre Lösungen
  • The Untapped Potential of Solar Energy Revolutionary Solutions by Eric Hoyer
  • Energiewendetechnologien global bahnbrechend für Energiewendeprojekte Förderer und strategische Partner gesucht
  • Feststoffspeicher-Hoyer ca. 900 °C, die ständig vorhanden ist, baut mit den Jahren Radioaktivität schneller zurück, nach Eric Hoyer
  • La France peut avoir 53 centrales nucléaires réduire à 3 en les transformant en centres d'hydrogène peut être converti avec des radiateurs à miroir parabolique-Hoyer!
  • Energiewende gekoppelt mit Renten, hierdurch günstiger Strom und Energie. 3 Lösungsmodelle von Eric hoyer
  • Innovatives Kühlsystem für Rechenzentren – Förderer und Partner, gesucht nicht veröffentlicht.
  • Lösungen für eine nachhaltige Energiewende Willkommen bei den Innovationen von Eric Hoyer
  • Wasserstoffherstellung, eine Revolution und nachhaltige Lösungen mit Feststoffspeicher- und Strangverfahren-Hoyer  Teil 1
  • Global Energy Solutions: Free Solar Heating with Parabolic Mirrors by Eric Hoyer
  • Transición Energética y Soluciones Innovadoras de Calefacción – Eric Hoyer Introducción
  • Energiepolitik im Kreuzfeuer: Die Blockade zwischen E-Mobilität und fossiler Energiegewinnung – und warum Sonnenwärme die einzig nachhaltige Lösung ist
  • Parabolspiegelbrennpunkt Umsetzung der Energie durch Erfindungen der Parabolspiegelheizung-Hoyer für Haus und Gewerbe
  • KI wie beurteilt dieses globale Wissen meine Energiewendelösungen meine Erfindungen und Verfahren der Solarsysteme-Hoyer, AKW-Umbau zu  Wasserstoffherstellung und die natürlichen-Energiezentren-Hoyer 
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus dargestellt und berechnet
  • Kühltemperatur für Zentralrechner auf 22 °C herunterkühlen ist mein Ziel, Eric Hoyer, suche Förderer zur Patentierung
  • Fire in California, USA, extinguished in important areas within three days—Eric Hoyer's world innovation!
  • Mediator für globale Neuerungen auf dem Energiewendesektor gesucht.
  • Berechnung des Brennpunktes  Parabolspiegel und Kugelaufheizzeit. - neu -
  • ChatGPT erhält ein Stimmrecht wie ein Bürger, die Lösung, damit wir die Angst vor KI verlieren. Von Eric Hoyer
  • Collaboration and Implementation of Innovative Energy Transition Technologies
  • Solar Systems Hoyer Revolutionizes the Stove Industry
  • Eric Hoyer kontra Projekt der Kosten der Wasserstoffleitungen für 19 Milliarden, hier zeige ich auf was möglich wäre
  • Sonnenwärme, ungenutztes Potenzial, falsch verstandene Energiewende der Forschung  Eric Hoyer's revolutionäre Gesamtlösungen
  • Stahlschmelzverfahren der SMS ist es optimal, Stahlschmelzverfahren-Hoyer ist erheblich effektiver?
  • KI als Stimme der Sachlichkeit: Ein neuer Weg in der Berichterstattung Eric Hoyer, 09.02.2025
  • Urgence d'une transition énergétique durable – Appel à la reconnaissance de solutions efficaces et économiques par Eric Hoyer
  • Vergleich der Kosten und Energieeffizienz der Energiewende: Parabolspiegelheizungen-Hoyer vs. Windkraftanlagen
  • Urgency of a Sustainable Energy Transition – Call for Recognition of Efficient and Cost-effective Solutions by Eric Hoyer
  • 90 % aller Länder auf der Erde könnten Energie, Wärme für Heizungen und Wasserstoff durch Sonnenwärme erzeugen.
  • Integrating AI into Legislation and Decision-Making – A Necessary Cooperation?
  • Wissenschaftliches Versagen der Energiewende durch Fixierung auf alte oder ungeeignete Technologien
  • Berechnung des Verlustes durch Nicht-Umsetzung der Hoyer-Technologien in Deutschland bis 2050
  • Solarsysteme-Hoyer weitreichende Berechnungen Informationen zur Energiewende aus Internet und Links
  • Energiezentren für Gemeinden und Städte
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer hält 200 Jahre 50 % günstiger als Wärmepumpen  90 % weniger im Stromverbrauch!  Teil 2
  • Kosten der Domain
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit
  • Heizung Wärmezentrum-Solarenergieraum-Hoyer hält 200 Jahre und bis 2030 Energiewende ist gelöst
  • Energie-Volksbeteiligung einzige Möglichkeit die Energiewende zu schaffen, alles andere ruiniert den Staat
  • Meisterbetrüger-Energiewende der Superbegriff „Erneuerbare-Energien“ Haltbarkeit 10-15 Jahre Gesamtkosten der Wärmepumpen und Techniken
  • Unternehmen Medien Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
  • Revolutionäre Konzepte: Nachhaltige Lösungen für die globale Energiewende
  • Energie-Volksbeteiligung.de für Gemeinden, Gewerbe und Städte, einzige Möglichkeit, die Armut und Verzweiflung zu beenden von Eric Hoyer
  • Energie-Volksbeteiligung von Renten und Generationenbeitrag GRV und für günstige Strom und Energiepreise von Eric Hoyer
  • Heizung neuer Typ Wärmezentrum-Hoyer  Weltneuheit dynamisch unabhängig von Öl, Gas, Kohle, Holz auch ohne Wasserkreislauf Teil 2
  • Natürliche Energiewende-Hoyer Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes Energiewende-Projekt
  • Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom Kosten umfangreich  Teil A
  • Energiewende und Renten sind jetzt zu erneuern Bund  zahlt 106 Milliarden für Renten extra
  • Parabolspiegelheizung-Bürgerenergie.de
  • Häuser mit Sonnenenergie zu heizen ist günstiger als mit der Wärmepumpe
  • Gemeinden und Städte nutzen kostenlose Sonnenwärme – Wärme, Strom  und Wasserstoff über Energiezentrum-Hoyer!
  • High-Temperature Decay Test in Nuclear Power Plant Cooling Towers as Thermal Final Repository and Energy Storage
  • Energiewende-Manifest:  Irrtum der Energiewende
  • Wärmezentrum-Hoyer – Der innovative Energiekreislauf für die Zukunft
  • Vergleich 3  Energieerzeugern  auf 1 ha, Windkraftanlagen, PV-Anlagen und Parabolspiegelheizung-Hoyer
  • Energiespeicher Kühlturmumbau Feststoffspeichern-Hoyer-Systeme Gesamtlösung der Stromspeicher-Problematik  Eric Hoyer
  • Grundlastsicherung durch Systeme Hoyer – Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren mit Einbindung  von Parabolspiegelheizungen, Feststoffspeichern und 25 Kühltürmen
  • 🇬🇧 Germany – Introduction to Free Solar Heat Use: At the Heart of Heating or Cooling Technology for All – The Cost Saver for Citizens and Businesses in the Energy Transition 2025!
  • Le potentiel inexploité de l'énergie solaire Hoyer-Systeme