La transición energética en el punto focal del calor solar – Introducción a la tecnología Hoyer
- Details
- Geschrieben von: decentralized-heatingcenter
- Kategorie: La transición energética en el punto focal del calor solar – Introducción a la tecnología Hoyer
- Zugriffe: 29
🇪🇸 España – Introducción al uso gratuito del calor solar: En el punto
clave de la tecnología de calefacción o refrigeración para todos – El
ahorrador para ciudadanos, municipios, empresas e industria en la
transición energética 2025
Eric Hoyer, 19 de junio de 2025, 1651
Yo, Eric Hoyer, he desarrollado un sistema técnico completo que permite una transición energética global a través del uso del calor solar. En el centro está el uso directo, descentralizado y con mínimas pérdidas de la energía solar, mediante procedimientos técnicamente maduros, económicamente eficientes y aplicables en todo el mundo.
Cada año, el sol proporciona más de 2.800 veces la energía que consume toda la humanidad – gratuita, climáticamente neutra y permanentemente disponible. Sin embargo, actualmente se utiliza solo cerca del 1 % de este enorme potencial.
Aquí es donde entra en juego mi sistema:
Con el calentador parabólico Hoyer, combinado con sistemas inteligentes de almacenamiento térmico en materiales sólidos, el calor solar puede capturarse, almacenarse y utilizarse de forma diferida – en hogares, industrias, ciudades y comunidades rurales.
Incluso el exceso de energía eólica, que hoy en día suele desperdiciarse, puede almacenarse en materiales como piedra y utilizarse en los días siguientes.
El calor almacenado puede aprovecharse durante varios días hasta 7 meses.
Una gran ventaja es el suministro energético descentralizado: los ciudadanos, las comunidades y las empresas pueden generar de forma conjunta electricidad, calor e hidrógeno en Centros de Energía Natural Hoyer – de forma independiente y económica.
El sistema también incluye:
-
varias soluciones de almacenamiento térmico sólido,
-
soluciones hidroeléctricas adaptadas y de bajo coste – como sistemas de bypass en tierra, no instalados en ríos o arroyos,
-
y el uso de materiales locales y herramientas sencillas, accesibles incluso en regiones con recursos limitados.
Mi nuevo tipo de calefacción no utiliza agua y se basa en materiales sólidos. Es fácil de construir, requiere poco mantenimiento y sustituye a fuentes energéticas caras como el petróleo, el gas, el carbón o la leña.
Esto reduce los costes y protege el medio ambiente.
La tecnología es modular, económica, adecuada para distintos climas y fácilmente adaptable – desde aplicaciones sencillas hasta soluciones avanzadas.
Ofrece una forma realista de satisfacer las necesidades energéticas del mundo de manera limpia, segura y asequible – con soluciones que pueden implementarse de inmediato.
Más de 200 artículos describen estas aplicaciones – tanto para el verano como para el invierno, para viviendas y empresas – con cálculos incluidos. Véalo usted mismo.
✅ Energía para todos – simple y accesible
En muchos países, el acceso a electricidad y calor es un desafío diario – especialmente para familias en zonas rurales o en los márgenes de las ciudades.
Cocinar, calentar, lavar la ropa, calentar agua o secar prendas requiere mucha energía. A menudo se queman leña, carbón o incluso plástico – con altos costes y graves riesgos para la salud.
Mi tecnología permite cubrir estas necesidades básicas con calor solar gratuito – sin necesidad de red eléctrica, sin suministro de gas, utilizando técnicas simples que pueden instalarse en cualquier lugar – incluso con materiales locales.
Esto no solo protege el medio ambiente, sino que también mejora notablemente la higiene, la salud y la calidad de vida – especialmente para niños y familias que viven en regiones frías, húmedas o ventosas.
Los municipios y los estados enfrentan hoy el reto de proporcionar esta energía – con la tecnología Hoyer, pueden hacerlo de forma económica, sostenible y descentralizada.
🌡️ Refrigeración en países cálidos – sin electricidad
En muchas regiones del mundo, miles de aparatos de aire acondicionado consumen enormes cantidades de electricidad.
La tecnología Hoyer también puede usarse para enfriar – utilizando calor solar en lugar de electricidad.
Esto permite reducir drásticamente el consumo energético en países cálidos – una verdadera solución basada en la energía solar.
🟩 Invito a ciudadanos, empresas, municipios e industrias a conocer estos sistemas – diseñados para durar hasta 200 años.
Expertos, responsables políticos y organizaciones de todo el mundo encontrarán 14 diagramas e ilustraciones explicativas que muestran claramente el enfoque del sistema.
Aprovechemos por fin el calor solar – en el centro de la transición energética mundial –
gratuito para todos:
-
para calefacción doméstica,
-
para comunidades y pequeñas empresas,
-
e incluso en plantas siderúrgicas, donde el acero puede fundirse un 70 % más barato sin hornos de arco eléctrico.
El hidrógeno también puede producirse de forma continua y eficiente a partir del calor solar con mi proceso en conducto Hoyer sobre piedra de esteatita.
Incluso las centrales nucleares existentes pueden reconvertirse o ampliarse – como centros de hidrógeno o grandes depósitos térmicos.
Le deseo un día soleado
Eric Hoyer
19 de junio de 2025
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diagramme-Grafiken 1 - 14 der Energiewendelösungen
von Eric Hoyer 10.06.2025
-------------------------------------------------------------
Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer über Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen für Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von Kühltürmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher für Atomkraftwerk-Rückbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. Für diese Einsparungen kann dieser Betrag dann für ca. 7.000 dezentrale natürliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft.
Eric Hoyer
10.06.2025
Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um da
die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun über meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies für Tage, bis 7 Monte lang.
Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut, die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.
Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.
Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgeführt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich.
In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.
Eric Hoyer
10.06.2026
In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren
Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden.
Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m
Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der Nacht
einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.
Eric Hoyer
10.06.2025
Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,
gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.
Eric Hoyer
10.06.2025
Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und Dämme
etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.
Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis große Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengünstiger als alle
anderen zu bauen.
Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie) 150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.
Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.
Eric Hoyer
10.06.2025
Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.
Dies ist ein mit KI überprüftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.
Eine solche Umverteilung wird günstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett
absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und Erfüllung des Generationenvertrages.
Eric Hoyer
10.06.2025
Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.
Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.
Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs 5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen. Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.
Eric Hoyer
10.06.2025