🇸🇪🇫🇮 Energiomställning i solvärmens fokus – Introduktion till Hoyer-tekniken Eric Hoyer, 19 juni 2025
Energiomställning i solvärmens fokus – Introduktion till Hoyer-tekniken Eric Hoyer, 19 juni 2025
- Details
- Geschrieben von: decentralized-heatingcenter
- Kategorie: 🇸🇪🇫🇮 Energiomställning i solvärmens fokus – Introduktion till Hoyer-tekniken Eric Hoyer, 19 juni 2025
- Zugriffe: 12
Energiomställning i solvärmens fokus – Introduktion till
Hoyer-tekniken
Eric Hoyer, 19 juni 2025
🇸🇪🇫🇮
Â
Jag, Eric Hoyer, har utvecklat ett komplett tekniskt system som möjliggör en global energiomställning genom användning av solvärme. I centrum står den direkta, decentraliserade och förlustfria användningen av solenergi – med metoder som är tekniskt mogna, ekonomiskt effektiva och tillämpbara över hela världen.
Solen levererar varje år mer än 2 800 gånger så mycket energi som mänskligheten totalt förbrukar – gratis, klimatneutral och ständigt tillgänglig. Hittills används dock bara cirka 1 % av denna enorma potential.
Det är precis här mina lösningar kommer in:
Med Parabolspiegelheizung-Hoyer (parabolisk spegelvärmare enligt Hoyer), i kombination med intelligent Feststoffspeichertechnik (värmelagring i fasta material), kan solvärme fångas upp, lagras och användas vid senare tillfällen – för hushåll, industri, städer och landsbygd.
Även överskottsel från vindkraft, som idag ofta går förlorad, kan lagras i fasta ämnen som sten och göras tillgänglig igen vid behov.
Den lagrade värmen kan användas i dagar och upp till 7 månader.
En särskild fördel är den decentraliserade energiförsörjningen:
Medborgare, kommuner och företag kan tillsammans producera el, värme och vätgas i natürliche-Energiezentren-Hoyer (naturliga energicenter enligt Hoyer) – oberoende och kostnadseffektivt.
Systemet omfattar dessutom:
-
olika typer av fasta värmelagringssystem (Feststoffspeicher),
-
billiga, anpassade vattenkraftslösningar – som landbaserade Bypass-Anlagen (bypass-anläggningar), inte byggda i floder eller bäckar,
-
samt användning av lokalt tillgängliga material och enkla verktyg – lämpliga även i resurssvaga regioner.
Min nya typ av värmare, som inte använder vattenkretslopp, är baserad på fasta material.
Den är lätt att bygga, kräver minimalt underhåll och ersätter dyra energikällor som olja, gas, kol eller ved.
Det sänker kostnaderna och skyddar miljön.
Tekniken är modulär, prisvärd, anpassningsbar till olika klimat och lätt att skala – från enkla till avancerade versioner.
Det erbjuder en realistisk väg att täcka det globala energibehovet på ett rent, säkert och överkomligt sätt – med lösningar som kan implementeras omedelbart.
Över 200 artiklar beskriver tillämpningarna – för sommar och vinter, för hem och företag – inklusive beräkningar.
Se själv.
Jag inbjuder medborgare, företag, kommuner och industrin att titta närmare på dessa system – de är byggda för att hålla upp till 200 år.
Experter, beslutsfattare och organisationer världen över hittar cirka 14 diagram och illustrationer som tydligt förklarar systemet.
Låt oss äntligen fullt ut utnyttja solvärmen – mitt i den globala energiomställningen – gratis för alla:
-
för uppvärmning av bostäder,
-
för småföretag och kommuner,
-
till och med i stålverk, där stål kan smältas 70 % billigare utan ljusbågsugnar.
Vätgas kan också produceras kontinuerligt och effektivt från solvärme med min Strangverfahren-Hoyer (rörsystemmetod enligt Hoyer) med Speckstein (talksten).
Även befintliga kärnkraftverk kan byggas om eller kompletteras – till moderna vätgascenter eller värmelagringsanläggningar.
Soliga hälsningar
Eric Hoyer
19 juni 2025
Â
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Â
Diagramme-Grafiken 1 - 14 der Energiewendelösungen
von Eric Hoyer 10.06.2025
Â
-------------------------------------------------------------
Â
Â
Innerhalb meiner Verfahren und Anwendungen habe ich Optimierungen eingebracht, die zum Teil einen globalen Durchbruch in Bereichen darstellen. z. B. Wasserstoff mit meinen Feststoffstrangverfahren-Hoyer ĂĽber Speckstein. Vereinfachte und gleichmäßige Wärme, die bei Wasserstoff nötig ist. Erweiterte Verfahren und Anwendungen fĂĽr Stahlwerke mit meinen 3-Stufenschmelzen-Hoyer, mit fast doppelter Schmelze und ohne Lichtbogeneinsatz, mit Einsparungen bis zu 70 % an Energie, Strom. Atomkraftwerkumbau-Hoyer zu Wasserstoffzentren, mit der Umnutzung von KĂĽhltĂĽrmen zu Feststoffspeicher, die zusätzlich auch als Feststoffspeicher fĂĽr Atomkraftwerk-RĂĽckbaustoffe dort trocken gelagert werden, siehe Berechnungen dort. Einsparungen min. pro AKW ca. 1,5 Milliarden. FĂĽr diese Einsparungen kann dieser Betrag dann fĂĽr ca. 7.000 dezentrale natĂĽrliche-Energiezentren-Hoyer verwendet werden, wie oben ein Modelldiagramm 4, gezeigt wird. Diese privaten und von Gewerbe, sowie Gemeinden und Städten installierten Anlagen ergeben bis 2025 ca. 860 TW Strom extra. Damit wird die gesamte Energie, Strom und Wärme, dezentral sichergestellt bis in die Zukunft.Â
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Dieser Bereich hat wesentliche Optimierungen erfahren, die Innovationen von Weltrang darstellen. Hierbei geht es um daÂ
die Hauptsache, wie Energie, Strom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen, der Nullstrom oder der Strom, der nicht abgenommen wird - auch von PV-anlagen etc. - nun ĂĽber meine Erfindungen und Verfahren gespeichert werden kann, dies fĂĽr Tage, bis 7 Monte lang.
Innerhalb der Erfindungen habe ich Optimierungen eingebaut, die ca. 70 % der Sonnenwärme im Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer besser nutzen, dies wurde mit der Verlagerung der Kugelspeicherung erzielt, die jetzt über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Eine weitere Optimierung ist die Nutzung von Hohlkugeln aus Metall, diese war zu wählen, besonders wenn die Sonne z. B. durch Wolken nur kurz scheint.
Oder im Winter kann eine geringere Temperatur wesentlich besser genutzt werden.
Noch eine weitere Optimierung ist die in meinen Beiträgen erklärte, die Lochung des Feststoffstrangs-Hoyer, der mit Lochung ausgefĂĽhrt wird, der, die Kugeln z. B. bei kurzem Sonnenschein die Wärme nicht in den Feststoffspeicher abgibt, sondern vorerst nur in den Strang, oder in einen kleineren Speicher in deren Temperaturbereich.Â
In dem Zusammenhang kann der Strang eine Feststoffsicht aufweisen, die automatisch gewechselt wird, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit zu schnelleren Wärmeaufnahmen mobilisiert.
Eric Hoyer
10.06.2026
Â
In diesem Bereich können vorhandene Anlagen kostengünstig einbezogen werden. Hier denke sich an AKWs und deren
Turbinen und andere E-Anlagen. Wobei auch leer stehende Fabrikgebäude bei Gemeinden etc. einbezogen werden.Â
Ebenso an Wasserstoffanlagen, die mit Sonnenwärme gänzlich betrieben werden können. Hierbei sind die 7 m
Parabolspiegelheizungen-Hoyer z. B. in linearer Folge zu nutzen, sicherlich kann Nullstrom aus der NachtÂ
einbezogen werden. Dies bedeutet, eine Dampfherstellung wird nach Verfahren-Hoyer abgeändert, vereinfacht.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Â
Fehler werden überwiegend nicht mehr korrigiert, da ich meine gesamten Energiewendelösungen am 24.03.2025 bis 10.06.2025,
gelöst habe. Sollte ein grober Fehler bei Berechnungen festgestellt werden - es sind ca. 100 davon zu allen Bereichen berechnet und sogar gegengeprüft worden, bitte ich um Entschuldigung, aber es müssten alle Berechnungen stimmen, auch wenn diese nur vorläufige Abläufe berücksichtigen, so liegt es an der Bauausführung diese dann neu zu berechnen.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Diese Anwendungen und Verfahren erbringen die Möglichkeit, 32.000 problematische Stauwerke und DämmeÂ
etc. einen Teil davon zu nutzen (ca. 10.000) zusätzlich ermöglicht es, die davor stehenden Wasserqualitäten zu verbessern.
Es ist leicht möglich, damit auch kleine bis groĂźe Wasserkraftwerke zu optimieren und deren Leistung kostengĂĽnstiger als alleÂ
anderen zu bauen.
Damit können statt der 92 TW ca. (nach einer Studie) 150 TW Leistung erreicht werden, dies ist besonders mit meiner neu entwickelten Hoyer-Turbine möglich - löst die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ab - möglich, die z. B. hinter Stahlspundwänden (ca. 5-7.000) leicht dahinter eingebaut werden können. Daneben gibt es noch weitere Optionen.
Meine Turbine hat Besonderheiten und der Bau der Anlage weist auch solche auf.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Die Rentenkopplung mit den Renten stellt eine weiter sichere Rentenabsicherung dar, die schon 50 Jahre gefehlt hat.
Dies ist ein mit KI ĂĽberprĂĽftes Programm von mir. Hierdurch kann die Regierung ca. 100 Milliarden pro Jahr einsparen.
Eine solche Umverteilung wird gĂĽnstigere Energie und Strompreise ergeben und die Renten bis ca. 2030/32 komplett
absichern helfen. dort verweise ich auch auf die Absicherung der jungen Generation und ErfĂĽllung des Generationenvertrages.
Eric Hoyer
10.06.2025
Â
Â
Â
Â
Â
Dieser Feststoffspeicher ist nur ein Modell, eine Variante. Jedes Projekt benötigt seine Abstimmung. Hausfeststoffspeicher gehen etwas über den Grundriss des Hauses hinaus, damit wird erreicht, der Kellerraum wird nicht ganz ausgelastet und 2. die abgehende Wärme lässt sich nicht gänzlich isolieren. Mit dieser noch interessanten Wärme wird diese in die Zwischenräume der Mauer innen, ich empfehle eine dünne Innenmauer im Wohnraum bis unter das Dach zu führen, damit kann man diese Abwärme der Feststoffspeicher nutzbringend bis unter das Dach zirkulieren. Damit wird eine trockene Innenmauer erreicht und man benötigt keine oft aufwendigen Isolierungen außen an den Wänden anzubringen.
Mit der höheren Strahlungswärme meiner neuen Heizung, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist es eine Trockenheizung ohne Wasserkreislauf.
Also alle Kupferleitungen fallen weltweit weg und stellen die größte Kupfereinsparung dar. Von der Energieeinsparung und Vermeidung von CO schreibe ich hier nicht, weil dies bekannt ist. Hier soll aber erwähnt werden, man will die E-Autos bauen, wo jedes Auto ca. 70 bis 100 kg Kupfer benötigt. Aber deren Pläne, die Landschaft mit WKAs zuzubauen, sind unüberlegt gemacht worden, weil WKAs 5 bis 15 Tonnen Kupfer verbauen. Man fragt sich, wo die das Kupfer dafür herbekommen wollen, wenn im Gestein nur noch ca. 0,5 kg /t enthalten sind. Da habe ich die seltenen Erden für WKAs bisher nicht erwähnt.
Eric Hoyer
10.06.2025