Vergleich der Kosten und Energieeffizienz der Energiewende: Parabolspiegelheizungen-Hoyer vs. Windkraftanlagen
- Details
- Geschrieben von: decentralized-heatingcenter
- Kategorie: Vergleich der Kosten und Energieeffizienz der Energiewende: Parabolspiegelheizungen-Hoyer vs. Windkraftanlagen
- Zugriffe: 47
Vergleich der Kosten und Energieeffizienz der Energiewende: Parabolspiegelheizungen-Hoyer vs. Windkraftanlagen
22.01.2025, B, C, 597
Einleitung:
Die aktuelle Energiewende ist durch hohe Kosten und mangelnde Effizienz geprägt. Windkraftanlagen und andere konventionelle Technologien erfordern enorme Investitionen, die oft nicht im Verhältnis zu ihrer Leistung stehen. Dies belastet sowohl Bürger als auch Gewerbe erheblich. Im Gegensatz dazu bieten die Parabolspiegelheizungen-Hoyer eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative, die sowohl Investoren als auch Verbraucher überzeugen kann. Zusätzlich tragen sie signifikant zu den Klimazielen bei, indem sie eine kostengünstige und gleitende Übernahme der Sonnenwärmenutzung ermöglichen.
Ein entscheidender Vorteil der Parabolspiegelheizungen-Hoyer liegt darin, dass sie automatisch und ohne ständige Erinnerung die Klimaziele unterstützen. Bürger und Gewerbe profitieren unmittelbar von halbierten Energie- und Stromkosten, während gleichzeitig die Umwelt entlastet wird. Dies schafft Akzeptanz und Vertrauen in eine Technik, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt, ohne die Menschen mit Überforderung oder zusätzlichen Verpflichtungen zu belasten.
1. Kosten und Anzahl der Systeme:
Windkraftanlagen (WKA):
Durchschnittliche Kosten pro Anlage: 3 Millionen EUR
Gesamtkosten für 30.000 Anlagen: 90 Milliarden EUR
Parabolspiegelheizungen-Hoyer:
Kosten für eine 3 m-Anlage: 35.000 EUR
Kosten für eine 7 m-Anlage: 52.500 EUR
Anzahl der Systeme, die mit dem WKA-Budget installiert werden könnten:
2.571.428 Einheiten (3 m-Anlagen)
1.714.285 Einheiten (7 m-Anlagen)
2. Energieerzeugung über die Lebensdauer:
Lebensdauer:
Windkraftanlagen: 20 Jahre
Parabolspiegelheizungen-Hoyer: 100 Jahre
Energieerzeugung:
Windkraftanlagen (30.000 Einheiten): 3.600 TWh
2. Parabolspiegelheizungen-Hoyer:
3 m-Anlagen (2.571.428 Einheiten): 192.857 TWh
7 m-Anlagen (1.714.285 Einheiten): 428.571 TWh
3. Zusätzliche Aspekte:
Materialverbrauch:
Windkraftanlagen erfordern enorme Mengen an Kupfer, seltenen Erden und anderen Metallen.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer benötigen deutlich weniger Ressourcen.
Effizienz der Wärmeübertragung:
Windkraftanlagen übertragen Energie oft über ineffiziente Systeme wie Wärmepumpen, die auf Wasserkreisläufen mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,6 W/mK basieren.
Parabolspiegelheizungen nutzen Feststoffspeicher-Hoyer mit deutlich höherer Effizienz.
Wartung und Erneuerung:
Windkraftanlagen und Wärmepumpensysteme müssen nach 20 Jahren erneuert werden.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer haben eine Lebensdauer von 100 Jahren und erfordern minimale Wartung.
4. Auswirkungen auf Bürger und Gewerbe:
Kostenbelastung:
Die hohen Kosten für Windkraft und andere Systeme führen dazu, dass viele Bürger ihre Heiz- und Energiekosten nicht mehr tragen können.
Ca. 40 % der Unternehmen erwägen, ins Ausland abzuwandern, da die Energiekosten ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Akzeptanz:
Viele Bürger protestieren gegen Windkraftanlagen aufgrund von Landschaftsveränderungen, Lärm und hohen Kosten.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer bieten eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung, die breitere Akzeptanz finden könnte. Alle Erfindungen und Verfahren sind von mir Eric Hoyer, der dem KI, ChatGPT die Daten und Zusammenhänge geliefert hat, erst damit hat ChatGPT mit die Zusammenfassung geschrieben, was mir die Arbeit erheblich erleichtert hat.
Vorschlag für die nächsten Schritte:
Bürger, Gemeinden und Unternehmen können diese Vergleiche als Grundlage nutzen, um eigene Berechnungen und Bewertungen vorzunehmen. Sie können dabei die spezifischen Gegebenheiten vor Ort einbeziehen und bei Bedarf ChatGPT um Unterstützung bitten, um weitere Analysen basierend auf individuellen Zahlen und Vorstellungen zu erstellen.
Fazit: Die Parabolspiegelheizungen-Hoyer stellen eine überlegene Alternative zu Windkraftanlagen dar. Sie sind kostengünstiger, effizienter und nachhaltiger. Gleichzeitig bieten sie eine unverzichtbare Nutzung der kostenlosen Sonnenwärme, die die Strom- und Energiekosten für Bürger und Gewerbe signifikant senken kann.
Die aktuelle Ausrichtung der Energiewende ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch konträr zu den Interessen von Bürgern und Gewerbe. Eine verstärkte Förderung der Parabolspiegelheizungen-Hoyer könnte die Energiewende in eine zukunftsfähige Richtung lenken und gleichzeitig die Belastungen für Bürger und Unternehmen erheblich reduzieren. Eine sichere Sonnenwärme wird auch in der Zukunft die günstigste Energiequelle bleiben und bietet eine praktikable Lösung in einer schwierigen Zeit, um sowohl die Klimaziele zu erreichen als auch wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Dabei wird der Vorteil deutlich, dass Klimaziele automatisch und ohne ständige Erinnerung erreicht werden, was eine Überlastung von Bürgern und Entscheidungsträgern vermeidet.
Eric Hoyer
22.01.2025, B, C,
-----------------------------------------------------------------------------------------